Feldhase (Lepus europaeus)

Allgemein
- Länge: bis zu 65 cm
- Gewicht: bis zu 5,5 kg
- Gebiss: 28 Zähne - besitzen ein zweites Schneidezahnpaar, die so genannten Stiftzähne
- Zuordnung: Familie der Hasenartigen
- Unterliegt dem Jagdrecht
- Unterscheidung vom Wildkaninchen: durch die langen Löffel mit schwarzer Spitze, dem hochläufigen Körperbau sowie von hinten an der bei Flucht verdeckten Blume gut zu differenzieren
- erreichen über kurze Distanz Geschwindigkeiten bis zu 70 km pro Stunde und springen bis zu 2 m hoch
- können gut schwimmen
- überwiegend dämmerungs- und nachtaktiv, vor allem am Anfang der Fortpflanzungszeit im Spätwinter
- im Frühjahr aber auch tagaktiv
- sind außerhalb der Paarungszeit Einzelgänger und ruhen am Tag in flachen, meist gut gedeckten Mulden
- Bei Gefahr „drücken“ sie sich bewegungslos an den Boden und ergreifen erst im letzten Moment die Flucht
- Männliches Tier: Rammler (nicht beteiligt an der Jungenaufzucht)
- Weibliches Tier: Häsin
- Jungtier: Junghasen sind Nestflüchter und werden nur zwei- bis dreimal pro Tag während der Säugezeit von der Häsin besucht
- durch die Tarnfärbung, die geringe Witterung und die angeborene Fähigkeit, sich bei Gefahr regungslos zu drücken, sind sie vor Feinden einigermaßen geschützt
- nach Ablauf der Säugezeit sind die Hasen selbstständig - Säugezeit: ca. 35 Tage
- Geschlechtsreife: mit 9 Monaten, mit 10 Monaten ausgewachsen
- Rammelzeit: Januar - August
- Tragezeit: ca. 42 Tage
- 2 – 4 beharrte, sehende, ca. 130 g schwere Junge an verschiedenen geschützten Stellen geworfen
- Ausgewachsen: erkennt man am Fehlen des Strohschen Zeichens, einer knotenartigen Verdickung an der Außenseite des Vorderlaufs etwas oberhalb der Fußwurzel
- Dem Alter entsprechend werden Hasen als Quarthase (ein bis zwei Monate), Halbhase (zwei bis drei Monate), Dreiläufer (drei bis vier Monate) und Junghase (vier bis neun Monate) bezeichnet.
- Feinde: Fuchs, Dachs, Marder, Wiesel, Iltis, Habicht, Eule, Krähe, streunende Hunde und Katzen

Lebensraum
- Die intensive Landwirtschaftsnutzung, Einsatz von Bioziden und der Straßenverkehr setzen den Feldhasen stark zu
- Es überleben nur 25 % des Besatzes ihr erstes Lebensjahr
Nahrung
- ausschließlich pflanzlich: grüne Pflanzenteile, Knollen, Wurzeln und Getreide sowie vor allem im Winter die Rinde junger Bäume
- Blinddarmlosung (Neben der eigentlichen Losung, die als ca. 14 mm große, harte, hellgraue/hellbraune Kugeln mit sichtbarem Rohfaseranteil ausgeschieden werden)
- die weiche, Vitamin-, Bakterien- und Spurenelemente-reiche Losung wird im Blinddarm produziert und vom Hasen wieder aufgenommen und verschluckt