Rehwild (Capreoulus capreolus)

Allgemein
- Schulterhöhe: bis 75 cm
- Gebiss: 32 Zähne, Zahnwechsel in das Dauergebiss ist mit spätestens 15 Monaten beendet
- Gewicht: Bock bis 30kg, Geißen bis 25 kg
- Zuordnung: Schalenwild
- Unterliegt dem Jagdrecht
- Sehr anpassungsfähig
- Bewegungsseher (sieht schlecht), vernimmt und windet sehr gut
- Männliches Tier: Bock
- Weibliches Tier:
- (1 Jahr alt) Schmalreh
- (ab 2 Jahre - ) Geiß - Jungtier (bis 1 Jahr)
- weiblich: Rickenkitz
- männlich: Bockkitz - Geschlechtsreife: ca. 8 Monate
- Brunft (Blattzeit): Mitte Juli – Mitte August
- Tragzeit: ca. 10 Monate (aufgrund “Eiruhe“ entwickelt sich Fötus erst ab Dezember), 1-2 Kitze gesetzt, selten 3

Lebensraum
- Lebensraum In Mitteleuropa häufigster Vertreter der Hirsche in Mitteleuropa
- Erfolgreicher Kulturfolger
- in Deutschland die häufigste vorkommende Schalenwildart
- bevorzugt: ausreichende Deckung und Äsungsvielfalt (Buschwerk & abwechslungsreiche Waldrandzonen)
Revier
- im Winter vereinigen sich Rehe zu Familienverbänden (sprich: “Sprünge“)
- Territorialität: nur bei Böcken während und vor der Brunftzeit (Einstände als Reviere neu bezogen und verteidigt)
- Markieren der Reviere: durch Duftdrüsen an Kopf und Beinen, sowie Urin
- Außerhalb der Brunftzeit, leben insbesondere ältere Böcke einzelgängerisch und verteidigen ihr Revier nicht
- sind relativ standorttreu
Nahrung
- ca. 4 – 5 kg Futter, die täglich in bis zu 12 Äsungsperioden aufgenommen werden
- wählerisch, sprich: naschhaft (nimmt nur zartesten Blüten und Triebe auf)